Worin liegt der Unterschied zwischen Nachsichtakkreditiv und Sichtakkreditiv? Ein wichtiges Kriterium, mit dem man Akkreditive unterscheidet, ist der Zeitpunkt der Zahlung. Sie als Exporteur liefern nach der Eröffnung des Akkreditivs Ihre Ware. Anschließend stellen Sie die im Akkreditiv geforderten Dokumente zusammen und reichen sie bei Ihrer Bank ein. Erst mit der Aufnahme dieser Dokumente unter dem Akkreditiv wird aus dem Zahlungsversprechen der Akkreditivbank (Bank des Importeurs) ein Zahlungsanspruch an diese Bank. Dieser Zahlungsanspruch kann entweder sofort (beim Sichtakkreditiv) oder erst nach einem festgelegten Zeitraum (beim Nachsichtakkreditiv) erfüllt werden. Beleuchten wir deshalb die Funktionsweise der zwei Akkreditivarten Sichtakkreditiv und Nachsichtakkreditiv gibt.
Sichtakkreditiv
Bei einem Sichtakkreditiv (englisch: „sight letter of credit“) erfolgt die Zahlung bei Sicht der Dokumente, also sofort (unter Einhaltung der üblichen Bearbeitungsfristen). Sind die Dokumente für akkreditivkonform befunden worden, muss die Akkreditivbank den Dokumentengegenwert beim Sichtakkreditiv ohne Verzögerung an Sie zahlen. Ein Sichtakkreditiv hat für die Beteiligten lediglich eine Sicherungsfunktion. Sie als Exporteur erhalten das Geld mit einem Sichtakkreditiv direkt bei Vorlage der richtigen Dokumente, aber auch erst dann.
Nachsichtakkreditiv
Im Gegensatz dazu wird beim Nachsichtakkreditiv (englisch: „deferred payment letter of credit“ – wörtlich: „Akkreditiv mit hinausgeschobener Zahlung“) festgelegt, dass die Zahlung erst nach Ablauf einer bestimmten Frist ausgeführt wird. Auf Deutsch heißt es Nachsichtakkreditiv, weil die Zahlung unter dem Akkreditiv eben nicht bei Sicht der Dokumente wie beim Sichtakkreditiv, sondern erst einen festgelegten Zeitraum nach Sicht der Dokumente erfolgt. Üblich sind beim Nachsichtakkreditiv für diesen Zeitraum der hinausgeschobenen Zahlung zum Beispiel 30, 60, 90 oder 180 Tage – aber auch längere oder „ungerade“ Fristen sind möglich. Die Fristen werden beim Nachsichtakkreditiv normalerweise entweder ab dem Lieferdatum gemäß Transportdokument oder ab dem Datum der Dokumenteneinreichung gerechnet.
Bei einem Nachsichtakkreditiv wird der Zahlungsanspruch ebenso wie beim Sichtakkreditiv mit der erfolgreichen Aufnahme der Dokumente begründet. Allerdings verschiebt sich die Zahlung selbst in die Zukunft. Über den Nachsicht-Zeitraum geben Sie als Exporteur dem Importeur somit einen Lieferantenkredit. Der Importeur hat die Ware bereits erhalten, muss sie aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen. Für Sie als Exporteur erhöht sich beim Nachsichtakkreditiv also das Zahlungsrisiko, da sich in der Zeit zwischen der Dokumentenaufnahme und der Zahlung die wirtschaftliche Lage der Akkreditivbank oder die politische Situation in ihrem Land verschlechtern kann. Für den Importeur hat dies jedoch den Vorteil, dass er die Ware bereits erhält bevor er die Zahlung dafür leisten muss. Somit kann er die Ware bereits verwenden, weiterverarbeiten oder weiterverkaufen. Die Zahlung unter dem Nachsichtakkreditiv kann er dann bereits (teilweise) mit dem Erlös aus dem Verkauf aufbringen.
Wie der soeben beschriebene Lieferantenkredit beim Nachsichtakkreditiv funktioniert, erfahren Sie auch in diesem Beitrag „Nachsichtakkreditiv und Lieferantenkredit„. Die Zahlung von einem Nachsichtakkreditiv können Sie auch schon früher erhalten – durch eine Diskontierung, Forfaitierung oder vorfristige Erfüllung.
Und hier geht es zum Quiz
Jetzt können Sie alles noch einmal in einem interaktiven Quiz testen, was Sie soeben gelernt haben. Zu jeder Frage und Antwort gibt es die passenden Erklärungen mit dazu.
Das interaktive Quiz zum Sichtakkreditiv und Nachsichtakkreditiv
Zeitlimit: 0
Quiz-Zusammenfassung
0 von 8 Fragen beantwortet
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
Informationen
In dieser Übung geht es um die Unterschiede zwischen Sichtakkreditiv und Nachsichtakkreditiv sowie deren jeweilige Anwendungsgebiete.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 8 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
Toll gemacht – Sie haben sicher viel dazugelernt! Wollen Sie gleich weitermachen mit dem nächsten Quiz?
1
2
3
4
5
6
7
8
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 8
1. Frage
Richtig oder falsch: Ein Sichtakkreditiv wird sofort bei Dokumenteneinreichung ausgezahlt, ein Nachsichtakkreditiv erst einen festgelegten Zeitraum nach der Einreichung?
Korrekt
Genau – es ist wie die Namen vermuten lassen: Unter einem Sichtakkreditiv wird bei Sicht der Dokumente – also sofort – gezahlt, unter einem Nachsichtakkreditiv erst nach Sicht der Dokumente. Die Länge der Nachsichtperiode ist im Akkreditiv selbst festgelegt.
Inkorrekt
Tatsächlich ist es wie die Namen vermuten lassen: Unter einem Sichtakkreditiv wird bei Sicht der Dokumente – also sofort – gezahlt, unter einem Nachsichtakkreditiv erst nach Sicht der Dokumente. Die Länge der Nachsichtperiode ist im Akkreditiv selbst festgelegt.
Frage 2 von 8
2. Frage
Auf Englisch wird das Sichtakkreditiv als „sight letter of credit“ bezeichnet. Wie ist die korrekte Bezeichnung für ein Nachsichtakkreditiv?
Korrekt
Sie haben sich nicht täuschen lassen! Das Nachsichtakkreditiv ist im Englischen wörtlich genommen ein „Aufgeschobene-Zahlung“-Akkreditiv, was genau seine Funktion widerspiegelt.
Inkorrekt
Nein, tatsächlich ist das Nachsichtakkreditiv im Englischen wörtlich genommen ein „Aufgeschobene-Zahlung“-Akkreditiv und unterscheidet sich damit von der deutschen Bezeichnung.
Frage 3 von 8
3. Frage
Richtig oder falsch: Das Sichtakkreditiv hat durch seine sofortige Zahlung eine „eingebaute“ Finanzierungsfunktion für den Importeur?
Korrekt
Genau das Gegenteil ist der Fall: Das Sichtakkreditiv hat durch die sofortige Zahlung lediglich eine Absicherungsfunktion. Das Nachsichtakkreditiv dagegen hat durch die aufgeschobene Zahlung eine Finanzierungsfunktion für den Importeur, da dieser die Ware erhält bevor die Zahlung fällig ist.
Inkorrekt
Genau das Gegenteil ist der Fall: Das Sichtakkreditiv hat durch die sofortige Zahlung lediglich eine Absicherungsfunktion. Das Nachsichtakkreditiv dagegen hat durch die aufgeschobene Zahlung eine Finanzierungsfunktion für den Importeur, da dieser die Ware erhält bevor die Zahlung fällig ist.
Frage 4 von 8
4. Frage
Welche Nachsichtperiode ist für Nachsichtakkreditive vorgeschrieben?
Korrekt
So ist es. Die Nachsichtperiode kann frei gewählt werden und richtet sich nach dem Finanzierungbedarf des Importeurs und der Bereitschaft des Exporteurs. Üblich sind tatsächlich runde Zahlen wie Vielfache von 30 Tagen, aber es können auch „ungerade“ und sehr lange Fristen vereinbart werden.
Inkorrekt
Tatsächlich kann die Nachsichtperiode frei gewählt werden und richtet sich nach dem Finanzierungsbedarf des Importeurs und der Bereitschaft des Exporteurs. Üblich sind zwar runde Zahlen wie Vielfache von 30 Tagen, aber es können auch „ungerade“ und sehr lange Fristen vereinbart werden.
Frage 5 von 8
5. Frage
Exporteur und Importeur einigen sich auf eine Nachsichtperiode von 90 Tagen. Welche Ereignisse werden meistens als Referenzdatum verwendet, um die 90 Tage abzuzählen?
Korrekt
Richtig, die 90-Tage-Frist bezieht sich üblicherweise entweder auf das Lieferdatum gemäß Transportdokument oder das Datum der Dokumenteneinreichung.
Die anderen beiden Varianten sind zwar grundsätzlich nicht undenkbar, finden aber in der Praxis kaum Verwendung.
Inkorrekt
Die 90-Tage-Frist bezieht sich üblicherweise entweder auf das Lieferdatum gemäß Transportdokument oder das Datum der Dokumenteneinreichung.
Die anderen beiden Varianten sind zwar grundsätzlich nicht undenkbar, finden aber in der Praxis kaum Verwendung.
Frage 6 von 8
6. Frage
Zu welchem Zeitpunkt wird der Zahlungsanspruch bei einem Nachsichtakkreditiv begründet?
Korrekt
Bei einem Nachsichtakkreditiv wird der Zahlungsanspruch ebenso wie beim Sichtakkreditiv mit der erfolgreichen Aufnahme der Dokumente begründet. Allerdings erfolgt die Zahlung eben nicht sofort sondern erst später. Über den Nachsicht-Zeitraum gibt der Exporteur dem Importeur somit einen Lieferantenkredit.
Inkorrekt
Bei einem Nachsichtakkreditiv wird der Zahlungsanspruch ebenso wie beim Sichtakkreditiv mit der erfolgreichen Aufnahme der Dokumente begründet. Allerdings erfolgt die Zahlung eben nicht sofort sondern erst später. Über den Nachsicht-Zeitraum gibt der Exporteur dem Importeur somit einen Lieferantenkredit.
Frage 7 von 8
7. Frage
Richtig oder falsch: Für den Exporteur ist ein Sichtakkreditiv genauso sicher oder riskant wie ein Nachsichtakkreditiv?
Korrekt
Durch die aufgeschobene Zahlung erhöht sich für den Exporteur bei einem Nachsichtakkreditiv das Zahlungsrisiko. In dem Zeitraum zwischen der Dokumentenaufnahme und der tatsächlichen Zahlung kann sich die politische Situation im Land der Akkreditivbank oder die wirtschaftliche Situation der Bank selbst verschlechtern.
Inkorrekt
Durch die aufgeschobene Zahlung erhöht sich für den Exporteur bei einem Nachsichtakkreditiv das Zahlungsrisiko. In dem Zeitraum zwischen der Dokumentenaufnahme und der tatsächlichen Zahlung kann sich die politische Situation im Land der Akkreditivbank oder die wirtschaftliche Situation der Bank selbst verschlechtern.
Frage 8 von 8
8. Frage
Akzeptiert der Exporteur ein Nachsichtakkreditiv, so gewährt er damit dem Importeur einen…
Korrekt
Der Importeur hat die Ware bereits erhalten, muss sie aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen. Über den Nachsicht-Zeitraum gibt der Exporteur dem Importeur somit einen Kredit – und den nennt man Lieferantenkredit.
Inkorrekt
Der Importeur hat die Ware bereits erhalten, muss sie aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen. Über den Nachsicht-Zeitraum gibt der Exporteur dem Importeur somit einen Kredit – und den nennt man Lieferantenkredit.
Auf trafima.de benutze ich Cookies, um besser zu verstehen, welche Informationen für die Leser am relevantesten sind. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehe ich von Ihrem Einverständnis aus.OK