Vorfristige Zahlung unter dem Nachsichtakkreditiv

Es gibt viele Gründe, warum Sie nicht auf die Zahlung unter dem Nachsichtakkreditiv bis zum Fälligkeitstermin warten möchten. Sie können die Liquidität gut für die Produktion des nächsten Auftrags gebrauchen, die Akkreditivbank ist heute zahlungsfähig, aber in 180 Tagen – wer weiß das schon?
Daher gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, unter einem Nachsichtakkreditiv vorfristige Zahlung zu erhalten.
Vorfristige Erfüllung von bestätigten Nachsichtakkreditiven
Haben Sie das Akkreditiv von Ihrer Bank bestätigen lassen, dann ist diese oftmals zu einer vorfristigen Erfüllung bereit. Das bedeutet, dass die Bank bei Vorlage akkreditivkonformer Dokumente die Zahlung sofort und nicht erst nach Ablauf der Nachsichtperiode leistet. Als Ersatz für die Zinsen bis zum Fälligkeitstag zieht Ihnen die Bank einen Diskont vom Dokumentenerlös ab. Da die Bank Ihnen mit der Bestätigung bereits das Risiko der Nichtzahlung durch die ausländische Bank abgenommen hat, ist die vorfristige Erfüllung für Ihre Bank in diesem Fall kein zusätzliches Risiko. Es handelt sich lediglich um eine vorzeitige Einlösung der mit der Bestätigung gegebenen Zahlungsverpflichtung.
Akkreditiv-Forfaitierung und Akkreditiv-Diskontierung
Ist das Akkreditiv dagegen nicht bestätigt, dann kann es forfaitiert oder diskontiert werden. Eine Akkreditiv-Forfaitierung ist regresslos, das bedeutet, die Bank kann Sie nicht mehr in Anspruch nehmen, falls die Akkreditivbank später nicht zahlt. Die Bank verschafft Ihnen also vorfristig die Liquidität und nimmt Ihnen das gesamte Nichtzahlungsrisiko ab. Bei einer Akkreditiv-Diskontierung tragen Sie dagegen weiterhin das Zahlungsrisiko der Akkreditivbank. Zahlt diese bei Fälligkeit nicht, so müssen Sie den bereits per Diskontierung erhaltenen Betrag zuzüglich Zinsen an Ihre Bank zurückzahlen.
Bei der Akkreditiv-Forfaitierung lässt sich Ihre Bank die offenen Forderungen unter dem Nachsichtakkreditiv und möglicherweise auch unter dem Liefervertrag abtreten. Diese Abtretung kann still erfolgen – Sie treten also nach außen weiterhin als Zahlungsempfänger auf. Überweist die Akkreditivbank bei Fälligkeit den Betrag an Ihre Bank, so behält diese die Summe selbst und zahlt sie nicht erst an Sie aus. Sollten Sie die Zahlung unerwarteterweise anderweitig außerhalb des Akkreditivs erhalten, so sind Sie verpflichtet, diese an Ihre Bank abzugeben.
Die Abtretung kann auch dem Schuldner angezeigt werden, man nennt es dann eine offene Abtretung. In diesem Fall tritt die Bank offen als neue Zahlungsempfängerin auf, so dass die Akkreditivbank und der Importeur wissen, dass sie schuldbefreiend nur noch an Ihre Bank zahlen können.
Den Diskontsatz und die genauen Bedingungen Ihrer Bank an die Akkreditiv-Forfaitierung sowie Ihre daraus resultierenden Rechte und Pflichten werden üblicherweise in einem Forfaitierungsvertrag festgehalten. Eine Akkreditiv-Forfaitierung ist zwar mit etwas mehr Aufwand in der Abwicklung verbunden, dafür ist sie aber sowohl aus Ihrer Sicht als auch aus Sicht der Bank sicherer als eine Akkreditiv-Diskontierung. Die Bank kauft Ihnen Ihr Auslandsrisiko regresslos ab und erhält im Gegenzug eine sauber dokumentierte Forderung. Sie erhalten Ihre Zahlung abzüglich des Diskonts sofort und haben kein weiteres Risiko. Die Dokumentation bei einer einfachen Akkreditiv-Diskontierung ist dagegen schlanker als bei einer Akkreditiv-Forfaitierung, das Zahlungsrisiko der ausländischen Akkreditivbank verbleibt dafür aber bei Ihnen.
Zusammenfassung – Nachsichtakkreditiv vorfristige Zahlung
Abhängig davon, ob Sie ein unbestätigtes Akkreditiv oder ein bestätigtes Akkreditiv haben, sind die Begrifflichkeiten für eine vorfristige Zahlung unter dem Nachsichtakkreditiv unterschiedlich. In dieser Zusammenfassung haben wir diese Begriffe noch einmal grafisch aufbereitet. Beachten Sie, dass Sie mit einem bestätigten Akkreditiv niemals das Risiko der Akkreditivbank tragen (dies hat die bestätigende Bank übernommen), daher existiert der Fall im unteren linken Feld der folgenden Matrix auch nicht.

Nachsichtakkreditiv vorfristige Zahlung – Welche Möglichkeiten gibt es?