Die 25 häufigsten Unstimmigkeiten in Akkreditivdokumenten

Zugegeben, die Verwendung von Akkreditiven ist nicht ganz einfach. Es braucht schon eine Menge Erfahrung oder eine sehr präzise Vorbereitung, um alle Akkreditivbedingungen auf Anhieb zu erfüllen. Das ist aber unbedingt nötig, denn ein einziger Fehler in den Dokumenten, und die Zahlungssicherheit ist in Gefahr.
Am Ende erhält der Exporteur in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die Zahlung auch trotz Unstimmigkeiten in den Dokumenten. Der Importeur ist schließlich am Erhalt der Ware interessiert. Außerdem existiert noch die Zahlungsverpflichtung aus dem zu Grunde liegenden Liefervertrag, weswegen eine Zahlungsverweigerung nur in schwerwiegenden Fällen sinnvoll wäre. Dennoch ist es besonders für Sie als Exporteur von unschätzbarem Vorteil, wenn Sie die häufigsten Ursachen für unstimmige Dokumente kennen und diese vermeiden können.
Einige der folgenden Punkte mögen offensichtlich erscheinen. Trotzdem sind sie immer wieder Grund für die Ablehnung von Dokumenten unter einem Akkreditiv. Wir hoffen, dass Ihnen nach der Lektüre dieser Liste diese Fehler nicht mehr unterlaufen.
-
Akkreditiv abgelaufen oder Dokumente zu spät eingereicht
Beispiel 1: Das Akkreditiv verfällt am 01.12.2015. Die Dokumente werden erst am 08.12.2015 eingereicht.
Beispiel 2: Das Akkreditiv trifft keine abweichende Regelung zur Vorlagefrist der Dokumente, daher gilt: 21 Tage nach Lieferdatum. Das Transportdokument weist als Liefertermin den 09.10.2015 aus. Die Dokumente werden erst am 08.11.2015 bei der Bank eingereicht. -
Spätester Liefertermin nicht eingehalten
Beispiel: Der späteste Liefertermin laut Akkreditiv ist der 05.10.2015. Das Transportdokument weist aus, dass die Lieferung erst am 09.10.2015 erfolgt ist.
-
Fehlerhafte Warenbeschreibung
Beispiel: Die Warenbeschreibung im Akkreditiv lautet „5.000 GLASSES OF STRAWBERRY JAM AND 5.000 GLASSES OF BLACKCURRANT JAM“. Die Rechnung wird über „10.000 GLASSES OF FRUIT JAM“ ausgestellt.
-
Lieferbedingung falsch oder nicht ausgewiesen
Beispiel 1: Im Akkreditiv ist als Lieferbedingung in der Warenbeschreibung „CIF Shanghai Incoterms 2010“ gefordert. Die Rechnung weist „CFR Shanghai Incoterms 2010“ aus und enthält keinen Hinweis auf eine abgeschlossene Versicherung.
Beispiel 2: Im Akkreditiv ist als Lieferbedingung in der Warenbeschreibung „CIF Shanghai Incoterms 2010“ gefordert. Die Rechnung weist auch „CIF Shanghai Incoterms 2010“ aus, aber auf dem Konnossement steht „FREIGHT COLLECT“ (Fracht nicht von Exporteur bezahlt).
Beispiel 3: Im Akkreditiv ist als Lieferbedingung in der Warenbeschreibung „CIF Shanghai Incoterms 2010“ gefordert. Die Rechnung enthält keinen Hinweis auf die Lieferbedingung. -
Fehlende Dokumente
Beispiel 1: Im Akkreditiv sind gefordert: Rechnung, Luftfrachtbrief, Packliste und Ursprungszeugnis. Es werden aber nur Rechnung, Luftfrachtbrief und Packliste eingereicht, das Ursprungszeugnis fehlt.
Beispiel 2: Von der Rechnung werden 2 Originale und 2 Kopien gefordert. Es wird stattdessen 1 Original und 3 Kopien eingereicht. -
Widersprüchliche Angaben in unterschiedlichen Dokumenten
Beispiel: Die Rechnung ist für „5.000 GLASSES OF STRAWBERRY JAM AND 5.000 GLASSES OF BLACKCURRANT JAM“. Die Packliste weist dagegen „4.000 GLASSES OF STRAWBERRY JAM AND 6.000 GLASSES OF BLACKCURRANT JAM“ aus.
-
Falsche Schreibweise der Namen der Beteiligten
Beispiel: Der Auftraggeber im Akkreditiv ist die „FINE PRODUCTION LTD.“. Die Rechnung ist aufgemacht an „Fine Prod. Ltd“ (Abkürzung nicht erlaubt, Punkt nach „Ltd.“ fehlt). Im Transportdokument ist als Empfänger „Fine Production“ („Ltd.“ fehlt ganz) ausgewiesen.
-
Unzureichende Versicherung
Beispiel 1: Im Akkreditiv ist ein Versicherungszertifikat über 110% des Lieferwerts gefordert. Der Akkreditivbetrag ist EUR 1.000.000,00. Das eingereichte Versicherungszertifikat für die gesamte Lieferung weist eine Deckungssumme von USD 1.000.000,00 aus (falsche Währung, zu niedriger Betrag).
Beispiel 2: Im Akkreditiv ist eine Versicherung für alle Risiken gefordert. Die eingereichte Versicherungspolice weist nur einen Mindestversicherungsschutz gegen einige ausdrücklich genannte Schadensereignisse. -
Versicherung nach Liefertermin
Beispiel: Das Lieferdatum gemäß Transportdokument ist der 09.10.2015. Die eingereichte Versicherungspolice ist am 12.10.2015 ausgestellt. Es ist nicht ersichtlich, dass die Versicherung bereits mit Lieferung wirksam war.
- Rechnung enthält im Akkreditiv nicht aufgeführte Positionen
Beispiel: Die Warenbeschreibung im Akkreditiv lautet „5.000 GLASSES OF STRAWBERRY JAM AND 5.000 GLASSES OF BLACKCURRANT JAM“. In der Rechnung sind folgende Positionen aufgelistet: „5.000 GLASSES OF STRAWBERRY JA, 5.000 GLASSES OF BLACKCURRANT JAM, 10 GLASSES OF LEMON CURD (FREE SAMPLE)“. -
Teillieferung oder Umladung trotz Verbot im Akkreditiv
Beispiel: Das Akkreditiv untersagt Teillieferungen. Es werden zwei separate LKW-Frachtbriefe eingereicht, in denen zwei unterschiedliche Fahrzeuge genannt sind.
-
Transportdokument weist Defekte aus
Beispiel: Das Transportdokument enthält den folgenden Hinweis: „Zwei Kisten beschädigt“.
-
Frachtzahlvermerk fehlt auf Transportdokument
Beispiel: Das Transportdokument weist nicht aus, ob die Fracht bereits bezahlt ist oder am Zielort zahlbar ist.
-
On-Board-Vermerk nicht datiert
Beispiel: Das Übernahmekonnossement hat einen On-Board-Vermerk, der nicht datiert ist.
-
Transportdokument weist anderen Übernahmeort/Verladehafen bzw. Zielort/Löschungshafen aus
Beispiel: Im Akkreditiv ist als Verladehafen „ANY PORT IN GERMANY“ gefordert. Im Konnossement steht als Verladehafen „ROTTERDAM, THE NETHERLANDS“.
-
Zu geringe Lieferung
Beispiel: Die Warenbeschreibung im Akkreditiv lautet „5.000 GLASSES OF STRAWBERRY JAM“. Rechnung, Transportdokument, Packliste weisen die Lieferung von „4.950 GLASSES OF STRAWBERRY JAM“ aus.
-
Fehlende Unterschriften
Beispiel: Im Akkreditiv wird gefordert, dass die Rechnung unterschrieben und gestempelt sein muss. Die eingereichte Rechnung enthält weder Unterschrift noch Stempel.
-
Fehlendes oder falsches Indossament
Beispiel: Das Konnossement soll „To Order“ ausgestellt und blanko indossiert sein. Das Indossament fehlt.
-
Rechnungsbetrag zu hoch
Beispiel: Das Akkreditiv hat einen Wert von EUR 1.000.000,00. Es wird eine Rechnung über EUR 1.200.000,00 eingereicht.
-
Rechnungsbetrag und Betrag des Wechsels unterschiedlich
Beispiel: Der Gesamtbetrag der Rechnung ist EUR 1.000.000,00. Der Betrag des Wechsels ist EUR 1.050.000,00.
-
Wechsel falsch gezogen
Beispiel: Der Wechsel soll laut Akkreditiv auf die Akkreditivbank „SUN BANK INC.“ gezogen sein. Der präsentierte Wechsel ist auf den Importeur „Fine Production Ltd.“ gezogen.
-
Transportdokument von unberechtigter Partei ausgestellt
Beispiel: Das präsentierte Konnossement ist vom Spediteur ausgestellt und unterzeichnet. Es ist nicht vom Frachtführer, dem Kapitän oder eines entsprechenden Bevollmächtigeten unterzeichnet.
-
Frachtführer auf Transportdokument nicht identifiziert
Beispiel: Der eingereichte Luftfrachtbrief ist vom Bevollmächtigten des Luftfrachtführers ausgestellt und unterzeichnet, der eigentliche Frachtführer ist darin nicht genannt.
-
Nachträgliche Änderungen an Dokumente nicht authentisiert
Beispiel: Auf dem Versicherungszertifikat ist das Ausstellungsdatum gestrichen und handschriftlich einen Tag vorgezogen. Diese Änderung ist nicht zur Authentisierung mit einer Unterschrift der Versicherungsgesellschaft versehen.
-
Transportdokument enthält Hinweis auf Charter-Party
Beispiel: Im Akkreditiv ist ein Konnossement gefordert. Es wird ein Charter-Party-Konnossement eingereicht.