Akkreditivbestätigung in Anspruch nehmen

Ihre konformen Dokumente wurden unter dem Akkreditiv aufgenommen und Ihre Bestätigung ist wirksam. Dennoch zahlt die Akkreditivbank nicht? Dann sollten Sie sich mit der bestätigenden Bank in Verbindung setzen und die Akkreditivbestätigung in Anspruch nehmen! Wie Sie dabei vorgehen und was Sie zu erwarten haben – das erfahren Sie hier.
Akkreditivbestätigung in Anspruch nehmen – Rechte und Pflichten
Üblicherweise lässt sich die bestätigende Bank einen Zeitraum von beispielsweise 15 oder mehr Kalendertagen nach Fälligkeit des Zahlungsanspruches einräumen. Während dieser Zeit versucht sie zu erwirken, dass die Akkreditivbank die Zahlung doch noch leistet. Manchmal führen technische Probleme oder andere besondere Umstände zu einer verspäteten Zahlung. Daher sollen diese Respekttage eine verfrühte Inanspruchnahme der Bestätigung verhindern.
Geht das Geld auch nach Ablauf der Respekttage nicht ein, so muss die Bank aus der Bestätigung zahlen. Im Gegenzug zur Zahlung lässt sich die bestätigende Bank die Zahlungsansprüche aus dem Akkreditiv und unter dem Liefervertrag abtreten. Mit dieser Abtretung geht möglicherweise auch die Verpflichtung einher, die unbezahlten Forderungen nach den Weisungen der Bank treuhänderisch zu verwalten. Im Allgemeinen ist die Bank zur Durchsetzung ihrer Ansprüche auch auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Daher wird sie Ihre Unterstützung diesbezüglich einfordern.
Das Wichtigste für Sie ist aber, dass Sie die vereinbarte Zahlung durch die Bestätigung erhalten haben, obwohl die Akkreditivbank ihr Zahlungsversprechen gebrochen hat. Ihnen entsteht gegebenenfalls noch Aufwand für die weitere Unterstützung Ihrer Bank, aber dieser ist ungleich geringer, als hätten Sie sich selbst vollständig um das Eintreiben der Zahlung kümmern müssen!