Akkreditivbank einschätzen

Nachdem Sie sich mit Ihrem Kunden darauf geeinigt haben, dass Sie ein Akkreditiv als Zahlungsinstrument verwenden möchten, ist für Sie als Exporteur eine Frage ganz zentral: welche Bank soll das Akkreditiv herauslegen?
Von der Antwort auf diese Frage hängen viele weitere Entscheidungen und Kosten ab. Denn nicht jede Akkreditivbank ist für Sie gleich sicher! Stellen Sie sich vor, die Bank Ihres Kunden ist eine kleine, regionale Bank, von der Sie noch nie gehört haben. Eine Suche im Internet ergibt wenig brauchbare Informationen, die Webseite und der Geschäftsbericht der Bank sind nur in der Landessprache verfügbar und allgemein haben Sie fast keine Anhaltspunkte über die Zahlungsfähigkeit der Bank. In solch einem Fall würden Sie sich doch sehnlichst wünschen, ihr Importeur wäre Kunde der größten Bank des Landes. Diese ist an der Börse gelistet, besitzt ein internationales Rating, publiziert regelmäßig Geschäftsberichte in Englisch und wickelt jeden Tag Dutzende Akkreditiv-Transaktionen ab! Diese Bank könnten Sie als Akkreditivbank schnell und zuverlässig einschätzen. Und auch Ihre eigene Bank hat sicher bereits existierende Kreditlinien für solch ein Finanzinstitut und würde es als Akkreditivbank akzeptieren.
Akkreditivbank einschätzen
Wenn Ihr Kunde Ihnen also eine Bank vorschlägt, dann können Sie die folgenden Punkte nutzen und damit die Akkreditivbank einschätzen.
-
Eigentümerstruktur
Handelt es sich bei der Akkreditivbank um eine staatliche Bank oder ist es ein privates Institut? In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern gibt es noch etliche Staatsbanken, dafür aber weniger Privatbanken. Die staatlichen Finanzinstitute werden vom Staat oft bevorzugt behandelt und man kann davon ausgehen, dass sie im Falle von finanziellen Schwierigkeiten auch vom Staat gestützt werden. Auch werden die Verbindlichkeiten aus Handelsgeschäften bei Staatsbanken im Falle von generellen Zahlungsschwierigkeiten möglicherweise bevorzugt bedient, wenn das Land sehr stark vom Import abhängig ist. Als Akkreditivbank hat eine staatliche Bank daher gewisse Vorteile.
Wenn die Bank dagegen kein staatliches Institut ist, dann sollten Sie die Eigentümerstruktur prüfen. Handelt es sich bei der Akkreditivbank möglicherweise um die Tochterbank einer großen, internationalen Bankengruppe oder sind die Investoren lokal verankert? Wie wichtig ist die Bank für die Investoren? Würden Sie im Falle von Schwierigkeiten eher Kapital nachschießen oder die Akkreditivbank eher dem Schicksal überlassen?
-
Aktienkurs / Anleihekurse
Wenn die Akkreditivbank an der Börse gelistet ist, dann kann der Aktienkurs bzw. Kurse von begebenen Anleihen viel über die Bonität der Bank aussagen. Sind die Kurse auf dem Weg nach unten, so schließen die Investoren wohl möglicherweise auf wirtschaftliche Risiken? Sind die Kurse der Bank dagegen stabil, dann besteht wohl zumindest keine unmittelbare Gefahr, die den Märkten bereits bekannt wäre.
-
Rating
Ebenso können Sie prüfen, ob Sie für die Akkreditivbank ein Rating finden. Bei den Ratingagenturen müssen Sie für diese Informationen oftmals einen Zugang kaufen, aber viele im Außenhandel tätigen Banken veröffentlichen ihr eigenes Rating auf ihrer Webseite. Anhand dieser Information können Sie sehen, als wie stark die Ratingagenturen die Finanzkraft und Überlebensfähigkeit der Akkreditivbank einschätzen.
-
Größenvergleich
Für viele Länder finden Sie im Internet Listen von Banken. Darin werden die Banken nach ihrer Bilanzsumme oder anderen Merkmalen verglichen. Sie können sich so einen Eindruck verschaffen, ob es sich bei Ihrer Akkreditivbank um eine Top-Adresse oder eher um ein drittklassiges Institut handelt.
-
Bilanzanalyse
Wenn Sie auf der Webseite der Akkreditivbank einen Geschäftsbericht finden, so schauen Sie sich diesen doch einfach einmal an. Schon auf den ersten Blick erkennt man oft, ob Bilanzsumme und Einnahmen sich stabil oder positiv entwickelt haben. Auch Angaben über die Kreditqualität und das Kosten-Einnahmen-Verhältnis (Cost-Income-Ratio) lassen sich oft ohne größere Probleme finden. Außerdem besteht so ein Geschäftsbericht ja auch nicht ausschließlich aus Zahlen, sondern enthält wertvolle Informationen zum Geschäftsmodell und Geschäftserfolg der Akkreditivbank in seinen vielen Texten!
-
Nachrichten
Natürlich sollten Sie nicht zuletzt aktuelle oder weniger aktuelle Berichterstattung über die Akkreditivbank in Ihre Einschätzung mit einbeziehen. Berichten die Medien von Zuwächsen in der Profitabilität und stabilem Wachstum? Oder machen Gerüchte über anstehende Restrukturierungen und Engpässe die Runde? Können Sie überhaupt nützliche Informationen finden?

Akkreditivbank einschätzen – Bei gelisteten Banken ist der Aktienkurs ein guter Indikator

Akkreditivbank einschätzen – Wichtige Bilanzkennzahlen geben Auskunft
Einschätzung des Landes
Auch das Land der Akkreditivbank ist ein wesentlicher Faktor für Ihre Überlegungen. Politische Tendenzen, die generelle wirtschaftliche Situation und existierende Beschränkungen im Außenhandel beeinflussen Ihre Einschätzung des bestehenden Zahlungsrisikos. Werden beispielsweise aufgrund eines Devisenmangels scharfe Kapitalverkehrsbeschränkungen eingeführt, so darf die Akkreditivbank trotz Zahlungsfähigkeit die Zahlung nicht mehr leisten.
Auf unterschiedlichen Außenwirtschaftsportalen finden Sie daher für Sie relevante Informationen über die politische und wirtschaftlichen Entwicklungen in allen Ländern der Welt. Oftmals können Sie nach dem Studium bereits einiger ausgewählter Artikel recht verlässlich einschätzen, ob es in dem Land in absehbarer Zeit Schwierigkeiten geben könnte oder ob von einer stabilen Lage auszugehen ist.
Einschätzung der Region
Als letztes sollten Sie auch die politische und wirtschaftliche Situation in der gesamten umliegenden Region betrachten. Denn Konflikte, Krisen und Verwerfungen betreffen in der globalisierten Welt häufig nicht mehr nur ein Land, sondern greifen ganz schnell um sich. Überlegen Sie daher genau, ob etwaige bereits schwelende Krisen in der Region in naher Zukunft auch Ihr Zielland und damit Ihre Akkreditivbank beeinträchtigen könnten.
Umfassende Meinung bilden – und danach handeln!
Mit all diesen Informationen können Sie sich davon ein Bild machen, wie sicher Ihr Akkreditiv sein wird. Vielleicht hat Ihr Kunde eine mittelmäßige Akkreditivbank vorgeschlagen, obwohl es im Land andere Top-Adressen gibt? Erklären Sie Ihrem Importeur, wie Sie diese Akkreditivbank einschätzen und warum Sie das Akkreditiv von einer anderen Bank möchten. Sprechen Sie dazu auch mit Ihrer eigenen Bank, ob und zu welchen Konditionen diese das Akkreditiv der einen oder der anderen Bank bestätigen würde. Möglicherweise ist auch für die vom Kunden zuerst vorgeschlagene Bank eine Bestätigung möglich, aber zu deutlich höheren Konditionen.
Sind Ihnen unmittelbare oder potentielle Risiken im Land der Akkreditivbank oder der gesamten Region bekannt, so sprechen Sie mit Ihrer eigenen Bank über eine Bestätigung, die solche Risiken absichert. Ihre Bank verdient damit ihr Geld, diese Risiken für Sie zu übernehmen!